Sozialstruktur – Kenntnisse erarbeiten
Das bedingungslose Grundeinkommen Was ist eigentlich unter einem bedingungslosen Grundeinkommen zu verstehen? Was sind die Vorteile? Und gibt es auch Nachteile? Mit diesem Download erhalten Sie Materialien, mit deren Hilfe Ihre Schüler*innen im Politikunterricht der Klassen 8 bis 10 das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens diskutieren. Klippert-Methodik im PolitikunterrichtDie Schüler*innen nutzen das Rollenspiel, um sich mit dem Thema des bedingungslosen Grundeinkommens auseinanderzusetzen und schließlich eine Beurteilung abzugeben. Sie erarbeiten sich die Lerninhalte anhand der fertigen Unterrichtseinheit und passender Arbeitsblätter völlig selbst, was besonders nachhaltiges Lernen ermöglicht. Kompetenzen trainierenDoch die Schüler*innen erarbeiten sich nicht nur wichtige Lehrplaninhalte sicher und nachhaltig. Sie trainieren durch das eigenständige Lernen auch übergeordnete Kompetenzen. Gleichzeitig werden Sie als Lehrkraft entlastet, sodass Sie mehr Zeit für die individuelle Förderung einzelner Jugendlicher haben.Die Themen:Bedingungsloses Grundeinkommen debattierenInhaltliche SchwerpunkteKlippert-MethodikLernspiraleMakrospiraleKooperationOffener UnterrichtEigenverantwortliches LernenSchülerorientierungTransferSelbsttätigkeit