Bücher Sekundarstufe
Kalkkreislauf – technisch
9.00 € *
Thema dieses Films ist der technische Kalkkreislauf. Kalkstein wird abgebaut und industriell weiterverarbeitet. Dabei wird das im Kalkstein gebundene Kohlenstoffdioxid gelöst und es entsteht Calciumoxid. Durch Zusatz von Wasser entsteht in einer exothermen Reaktion Calciumhydroxid. Dieses reagiert mit dem Kohlendioxid der Luft wieder zu Calciumcarbobat zurück.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in […]
Wälder in Europa
9.00 € *
In Europa gibt es drei Waldtypen: den Laubwald, in dem es nur Laubbäume gibt, den Nadelwald, in dem ausschließlich Nadelbäume wachsen und den Mischwald. Hier wachsen sowohl Nadel- als auch Laubbäume. In diesem Film erfahren Sie mehr über die verschiedenen Waldtypen und Baumarten.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in das gesamte Video:
Kohlenstoff – Steckbrief
9.00 € *
Thema dieses Films ist das Element Kohlenstoff. Neben Sauerstoff und Wasserstoff ist es das bedeutendste Element der belebten Natur, denn Kohlenstoffverbindungen bilden die molekulare Grundlage aller Lebewesen. Aber auch anorganische Verbindungen geht das Element Kohlenstoff ein. Mit Sauerstoff bildet es beispielsweise die Gase Kohlenstoffmonooxid und Kohlenstoffdioxid. In mineralischer Form kommt Kohlenstoff vor allem in Carbonaten, […]
Alkohol – organische Verbindung
9.99 € *
Dieser Film beschäftigt sich mit den organischen Verbindungen, die Alkohole genannt werden. Alkohol ist keine Erfindung der Zivilisation. Er kommt in der Natur, zum Beispiel in reifen Früchten, vor. Bei der alkoholischen Gärung – auch der natürlich auftretenden – ist Hefe im Spiel. Da Hefesporen überall vorhanden sind, brauchen sie in der Natur nur besonders […]
Kohlenstoffkreislauf
9.99 € *
Thema dieses Films ist der Kohlenstoffkreislauf. Das Element Kohlenstoff ist in vielen Verbindungen auf der Erde gespeichert. So ist es in den Sedimenten als Carbonat, zum Beispiel im Calciumcarbonat, und als Kerogen gespeichert. Unter Kerogen versteht man die organischen Ablagerungen, die in Tongestein enthalten sind.Weiterhin ist Kohlenstoff in fossilen Brennstoffen, in toter Biomasse, wie Humus […]
Aluminium – Steckbrief
9.00 € *
In diesem Film wird das Element Aluminium vorgestellt. Mit einer Dichte von rund 2,7 g/cm³ gehört Aluminium zu den Leichtmetallen. Es ist das dritt häufigste Element der Erdkruste.Das silbergrau glänzende Metall ist sehr weich und zäh und lässt sich daher gut zu dünnen Blechen und Folie auswalzen. Aluminium hat außerdem einen relativ niedrigen Schmelzpunkt, so […]
Eigenschaften von Kristallen
9.99 € *
Dieser Film beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften der Kristalle. Kristalle begegnen uns überall in der Natur, und sie begeistern uns durch ihre Formen, genauer: durch ihre bei einem einzelnen Stoff immer wiederkehrenden Formen. Kalkspat zum Beispiel, die kristalline Form von Calciumcarbonat, bildet Rhomboeder, also mehr oder weniger schiefe Quader. Wenn wir einen […]
Biomasse – Alternative zu fossilen Energieträgern
9.00 € *
Thema dieses Films ist der Einsatz von Biomasse zur Energiegewinnung als Alternative zum fossilen Energieträger Erdöl.Die Ressource Erdöl ist nicht unbegrenzt vorhanden. Gesucht sind daher alternative Energieträger. Dieser Film beschreibt die Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Biomasse.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in das gesamte Video:
Kunststoffe aus Erdöl und Erdgas
9.99 € *
Aus den Naturprodukten Erdöl und Erdgas werden Bausteine für synthetische Fasern gewonnen. Diese Bausteine werden Monomere genannt und die aus ihnen gebildeten Makromoleküle sind die Polymere. Die ersten synthetischen Fasern, die hergestellt werden konnten, sind Polyamide, die aufgrund ihrer chemischen Struktur mit der Naturseide verwandt sind. Nylon und Perlon gehören zu den Thermoplasten. Sie werden […]
Chemische Katalysatoren
9.00 € *
Thema dieses Films ist der chemische Katalysator. Stoffe, die durch ihre bloße Anwesenheit chemische Reaktionen, die unter Normalbedingungen gar nicht oder nur sehr langsam verlaufen würden, auslösen oder beschleunigen, nennt man Katalysatoren. Katalysatoren sind dabei selbst nicht an den Reaktionen beteiligt und gehen unverändert aus diesen hervor. Katalysatoren verringern die Aktivierungsenergie und beschleunigen so die […]