Bücher Sekundarstufe
Iod – Steckbrief
9.00 € *
Thema dieses Films ist Iod, ein Element aus der Gruppe der Halogene. Bei Zimmertemperatur besteht Iod aus metallisch glänzenden, grauen Blättchen. Allerdings bildet Iod schon bei leichtem Erwärmen violetten Dampf. Daher kommt auch der Name des Elements, denn er ist vom griechischen Wort ioiedis abgeleitet, das veilchenfarbig oder violett bedeutet. Wie alle Halogene bildet Iod […]
Vererbungslehre nach Mendel
10.99 € *
Sowohl der Mensch als auch Tiere und Pflanzen erben ihre Eigenschaften von ihren Erzeugern. Manchmal ist dies deutlich erkennbar, wenn etwa Kinder die gleiche Augenfarbe aufweisen wie ihre Eltern. Doch nicht immer ist es offensichtlich, ob und welche Eigenschaften auf den Nachwuchs übertragen wurden. In diesem Film erfahren Sie, wie Eigenschaften genau vererbt werden und […]
Kalk und Wasserhärte
9.00 € *
Weiße Ablagerungen an Wasserhähnen oder Kesselstein in Wasserkochern sind das Ergebnis von hartem Wasser. Wasserhärte ist ein Maß für die Konzentration von Calcium- und Magnesium- Ionen im Wasser. Die Wasserhärte entsteht beim Durchsickern des Wassers durch Boden- und Gesteinsschichten. Im versickernden Wasser ist Kohlenstoffdioxid aus der Luft und dem Boden gelöst. Das kohlenstoffdioxidhaltige Wasser löst […]
Viren und Bakterien
9.99 € *
Viren und Bakterien können als schädliche Erreger den menschlichen Körper innerhalb kürzester Zeit infizieren und unterschiedliche Krankheiten auslösen. Dabei kann der Mensch häufig nicht den Unterschied wahrnehmen, ob seine Krankheit von Bakterien oder Viren ausgelöst wurde. Bakterien sind eigenständige Lebewesen. Sie bestehen aus einer einzigen Zelle ohne Zellkern. Viren dagegen sind keine selbstständigen Lebewesen. Sie […]
Kalkkreislauf – natürlich
9.00 € *
Dieser Film beschäftigt sich mit dem natürlichen Kalkkreislauf. In reinem Wasser ist Calciumcarbonat praktisch unlöslich. Fließt aber nun das kohlensäurehaltige Wasser über Kalkstein, so reagiert das Calciumcarbonat mit der Kohlensäure zu Calciumhydrogencarbonat. Das wiederum ist sehr gut wasserlöslich. Wasser, in dem viel Calciumhydrogencarbonat gelöst ist, nennt man hartes Wasser. Wenn hartes Wasser verdampft oder verdunstet, […]
Vogelarten – Rabenvögel
9.00 € *
Rabenvögel gehören zu den Singvögeln. Zu den in Deutschland heimischen Rabenvögeln zählen Kolkrabe, Aaskrähe und Saatkrähe. Die angeblich so diebische Elster und der bunt gefiederte, sammelnde Eichelhäher. Der im Bergwald lebende Tannenhäher und die schwarzgraue Dohle mit ihren blauen Augen. Außerdem die bei uns bereits ausgestorbene Alpenkrähe und die häufig anzutreffende Alpendohle.In folgendem Trailer erhalten […]
Kalkkreislauf – technisch
9.00 € *
Thema dieses Films ist der technische Kalkkreislauf. Kalkstein wird abgebaut und industriell weiterverarbeitet. Dabei wird das im Kalkstein gebundene Kohlenstoffdioxid gelöst und es entsteht Calciumoxid. Durch Zusatz von Wasser entsteht in einer exothermen Reaktion Calciumhydroxid. Dieses reagiert mit dem Kohlendioxid der Luft wieder zu Calciumcarbobat zurück.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in […]
Wälder in Europa
9.00 € *
In Europa gibt es drei Waldtypen: den Laubwald, in dem es nur Laubbäume gibt, den Nadelwald, in dem ausschließlich Nadelbäume wachsen und den Mischwald. Hier wachsen sowohl Nadel- als auch Laubbäume. In diesem Film erfahren Sie mehr über die verschiedenen Waldtypen und Baumarten.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in das gesamte Video:
Kohlenstoff – Steckbrief
9.00 € *
Thema dieses Films ist das Element Kohlenstoff. Neben Sauerstoff und Wasserstoff ist es das bedeutendste Element der belebten Natur, denn Kohlenstoffverbindungen bilden die molekulare Grundlage aller Lebewesen. Aber auch anorganische Verbindungen geht das Element Kohlenstoff ein. Mit Sauerstoff bildet es beispielsweise die Gase Kohlenstoffmonooxid und Kohlenstoffdioxid. In mineralischer Form kommt Kohlenstoff vor allem in Carbonaten, […]
Alkohol – organische Verbindung
9.99 € *
Dieser Film beschäftigt sich mit den organischen Verbindungen, die Alkohole genannt werden. Alkohol ist keine Erfindung der Zivilisation. Er kommt in der Natur, zum Beispiel in reifen Früchten, vor. Bei der alkoholischen Gärung – auch der natürlich auftretenden – ist Hefe im Spiel. Da Hefesporen überall vorhanden sind, brauchen sie in der Natur nur besonders […]