Bücher Sekundarstufe
Kraft – physikalisch
10.99 € *
Thema dieses Films ist der physikalische Begriff der Kraft. Kraft ist eine gerichtete, physikalische Größe, deren Definition hier aus verschiedenen Versuchen hergeleitet und deren Verwendung in praktischen Anwendungsbeispielen gezeigt wirdIn folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in das gesamte Video:
Satz des Thales
9.99 € *
Der „Satz des Thales“ besagt, dass jedes Dreieck, das aus den beiden Endpunkten des Durchmessers eines Halbkreises und einem weiteren Punkt dieses Halbkreises konstruiert wird, ein rechtwinkliges Dreieck ist. Umgekehrt gilt auch: liegen die Eckpunkte eines Dreiecks auf einem Kreis und geht die Grundseite des Dreiecks durch den Mittelpunkt des Kreises, so handelt es sich […]
Verschiedene Vierecke
9.00 € *
Vierecke haben vier Ecken, vier Winkel und vier Seiten. Die Form des Vierecks ist abhängig von der Länge der Seiten und der Größe der Winkel. In diesem Film werden die unterschiedlichen Vierecke vorgestellt: das Quadrat, das Rechteck, das Parallelogramm, die Raute, das Trapez, das Pfeilviereck, und das Drachenviereck.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen […]
Geometrie – Winkelarten
9.99 € *
In der Geometrie beschreibt ein Winkel einen Teil der Ebene, der von zwei Halbgeraden mit einem gemeinsamen Anfangspunkt begrenzt wird. Wenn 2 nicht parallele Geraden sich schneiden, bilden sie 4 Winkel. Der Schnittpunkt der Geraden ist der Scheitelpunkt eines jeden der 4 Winkel. Die Geraden, die den jeweiligen Winkel einschließen, werden Gerade oder Schenkel genannt.In […]
Arbeit – physikalisch
9.99 € *
Wenn ein Kran auf einer Baustelle eine Last anhebt, dann verrichtet er Arbeit. Genauso wie der Bauarbeiter beim Anheben eines Steins. Beide Tätigkeiten verstehen wir im allgemeinen Sprachgebrauch als Arbeit und in beiden Fällen ist sie identisch mit dem physikalischen Begriff Arbeit. In der Physik spricht man von Arbeit, wenn eine Kraft einen Körper entlang […]
Dichte – physikalisch
9.99 € *
Die Dichte ist eine abgeleitete Größe aus dem Verhältnis von Masse zu Volumen eines Stoffes.In diesem Film wird die Definition der Dichte aus verschiedenen Versuchen hergeleitet und die Verwendung der Größe in praktischen Anwendungsbeispielen gezeigt.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in das gesamte Video:
Elektrischer Stromkreis
10.99 € *
Thema dieses Films ist der elektrische Stromkreis oder: die Frage, warum elektrischer Strom fließt.Anhand unterschiedlicher Versuche und Praxisbeispiele werden unter anderem der elektrische Strom, die elektrische Ladung, die Stromquelle, Leiter und Isolatoren, Stromkreis, Pole, Schalter und die Influenz erläutert.In folgendem Trailer erhalten Sie im Schnelldurchlauf einen Einblick in das gesamte Video:
Elektrischer Widerstand
9.99 € *
Die Themen dieses Films sind der elektrische Widerstand und das Ohmsche Gesetz. Georg Simon Ohm entdeckte, dass Spannung und Stromstärke voneinander abhängen. Erhöht sich die Spannung, erhöht sich im gleichen Maße die Stromstärke. Es fließen mehr Elektronen durch den Leiter. Ohm formulierte daraus ein Gesetz: Die Stromstärke I ist der Spannung U proportional. Oder, in […]
Elektromagnete und ihre Anwendung
9.99 € *
Dieser Film beschäftigt sich mit der Anwendung von Elektromagneten im Alltag, vom Haushalt bis zum industriellen Einsatz.Elektromagnete bestehen aus einer Spule mit einem Kern aus ferromagnetischem Material. Strom, der durch den Elektromagneten fließt, erzeugt ein Magnetfeld. Solche Elektromagnete werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt, etwa in Teilchenbeschleunigern, auf dem Schrottplatz oder in der Magnetresonanztherapie. Der […]
Elektromagnetische Induktion
10.99 € *
In diesem Film wird die elektromagnetische Induktion erläutert, also die Umwandlung mechanischer in elektrische Energie.Im Video wird dies an einer in einem elektrischen Feld aufgehängten Leiterschleife demonstriert. Es entsteht ein Elektronenungleichgewicht, das eine elektrische Spannung hervorruft. Es kommt zu einem Wechsel von Plus- und Minuspol, was in der Messung der Spannung in einer Sinuskurve resultiert. […]