Bücher Sekundarstufe

Brüche addieren und subtrahieren

9.99 € *

Themen dieses Films sind die Addition und die Subtraktion von Brüchen. Anhand anschaulicher Beispiele wird gezeigt, wie mit Brüchen gerechnet werden kann. Erläutert werden dabei unter anderem gleichnamige und ungleichnamige Brüche, erweitern und kürzen, gemeinsame Teiler und gemischte Zahlen.

Wie entstehen Erdbeben?

10.99 € *

Welche Kraft ist groß genug, die feste Erdoberfläche zu erschüttern? Warum entstehen überhaupt Erdbeben? Und weshalb leben so viele Menschen in erdbebengefährdeten Gebieten?In diesem Film wird die Entstehung von Erdbeben anhand informativer Animationen und einprägsamer Beispiele anschaulich erläutert.

Zinsrechnung

9.99 € *

In diesem Film geht’s ums liebe Geld. Die Grundlagen der Zinsrechnung werden anhand praktischer Beispiele veranschaulicht und es werden Begriffe wie Kredit, Kapital, Zinssatz und Laufzeit erklärt. Anhand übersichtlicher Rechenbeispielen wird erläutert, wie sich der Zinssatz auf die Höhe des zurückzuzahlenden Betrages auswirkt. Auch die unterschiedlichen Laufzeiten von Krediten werden erläutert sowie unterjährliche Verzinsung vorgestellt.

Wie entstehen Gewitter?

9.99 € *

Der Film zeigt die Entstehung von Gewittern. Mit anschaulichen Animationen wird zuerst die Bildung von Gewitterwolken beschrieben. Anschließend wird dargestellt, wie durch die Reibung von Eisteilchen und Wassertropfen ein elektrisches Feld in der Gewitterwolke entsteht und wie sich die aufgebaute Spannung in einem Blitz entlädt. Abschließend werden das Phänomen des Donners und der Blitzableiter erklärt.

Prozentrechnung

9.99 € *

Dieser Film erklärt die Grundlagen der Prozentrechnung. Anhand anschaulicher Beispiele aus dem Alltag der Schüler werden Begriffe wie Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz eingeführt und in nachvollziehbaren Rechnungen vorgestellt. Wahlergebnisse, Anteile und Preisveränderungen werden somit viel leichter verständlich.

Das Gradnetz der Erde

10.99 € *

Dieser Film erklärt das Gradnetz der Erde. Anhand alltagsnaher Beispiele wird zunächst das Prinzip der Ortsbestimmung mit Hilfe eines Koordinatenpaares erläutert. Mit anschaulichen Animationen verdeutlicht der Film die Eigenschaften von Breitenkreisen und Längenkreisen und macht verständlich, aus welchen Winkeln sich die geographische Breite und die geographische Länge im Gradnetz der Erde berechnen. Außerdem wird an […]

Ähnlichkeit und zentrische Streckungen

9.99 € *

Themen dieses Films sind Ähnlichkeit und zentrische Streckungen – und wie sich damit geometrische Objekte vergrößern und verkleinern lassen. Durch Animationen wird veranschaulicht, wie sich die Längen der Strecken vom Bild zum Streckungszentrum relativ zum Streckungsfaktor verändern. Abschließend wird in einem kleinen Exkurs die Verbindung zwischen den Streckungslinien in der Mathematik und der Fluchtpunktperspektive in […]

Die Gezeiten

9.99 € *

In diesem Film geht es um die Entstehung der Gezeiten. Zu Beginn werden die Begriffe Ebbe und Flut sowie Hoch- und Niedrigwasser voneinander abgegrenzt und in groben Zügen das System von Sonne, Mond und Erde vorgestellt. Mit Hilfe anschaulicher Animationen stellt der Film dar, wie die beiden Wasserberge“ der Erde entstehen, ehe zum Abschluss das […]

Dreisatz und zusammengesetzte Zuordnungen

9.00 € *

Thema dieses Films ist der Dreisatz, der hier anhand diverser Beispiele aus dem Alltag der Schüler vorgestellt und erläutert wird. Dabei werden Begriffe wie proportionale und antiproportionale Zuordnungen erklärt. Anhand anschaulicher Beispielrechnungen wird zudem gezeigt, wie die Prinzipien „je mehr, desto mehr“ bzw. „je mehr, desto weniger“ mathematisch umgesetzt werden können.

Die Jahreszeiten

9.99 € *

Die Stärke, die Dauer und auch der Winkel des Sonnenlichteinfalls sind entscheidend für die Ausprägung der Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten der Erde. Doch was ist die Ursache für diese Unterschiede? Warum gibt es überhaupt Jahreszeiten?In diesem Film wird die Entstehung von Jahreszeiten anhand informativer Animationen und einprägsamer Beispiele anschaulich erläutert.