Bücher Sekundarstufe

500 Jahre Reformation: Unterschiede Kirchen

10.99 € *

Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden großen Konfessionen: katholische und evangelische Kirche? Im Alltagsleben werden die Unterschiede wenig sichtbar. Greifbar werden die Differenzen zwischen den Konfessionen, wenn man sich die Kirchenverfassungen ansieht, die Frage von Leitung und Hierarchie in der Kirche.

Mobiles Lernen II: Buchstabenbuch

9.00 € *

Beispiel moderne Medienerziehung und Buchstabenbuch: Jedes Buchstabenportfolio enthält am Anfang eine kleine Filmsequenz zum Buchstaben und soll motivieren, das Buch kreativ vorzuführen. In dieser Unterrichtseinheit setzen die Kinder selbstständig in Gruppen ihre Suche nach N-Wörtern fort. Bereichert werden die Bücher durch szenische Erzählungen, die die Kinder mit einem Animationsprogramm umsetzen.

Das Jenseits: Bilder

9.99 € *

Menschen haben sich schon immer Bilder und Vorstellungen gemacht, wie ein Leben nach dem Tod aussehen könnte. Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben sich diese Bilder und Vorstellungen immer wieder geändert. Aber auch in einem Menschenleben ändern sich häufig die Vorstellungen, die sich jeder vom Jenseits – einem Leben nach dem Tode – macht.

Mobiles Lernen II: Präsentation Englisch

9.00 € *

Mobiles Lernen am Beispiel Englischunterricht: Die Präsentationen der 4. Klasse werden in Gruppen zu frei gewählten Themen erarbeitet. Dabei nutzen die Kinder ähnliche Werkzeuge wie die Erstklässler. Die Kinder erstellen Audio- und Videobeiträge. Die Kinder formulieren an vielen Stellen selbstständig ihre englischen Sätze, indem sie unterschiedliche Übersetzer benutzen.

Mobiles Lernen II: Großlandschaften NRW

9.00 € *

Beispiel für mobiles Lernen in NRW: Die Beschreibung und Erkundung des geografischen Raumes NRW gehört mit zu den Kompetenzerwartungen am Ende des 4. Schuljahres. Exemplarisch erarbeiten die Schüler an einer Großlandschaft die prägenden Merkmale der Region. Ziel ist es, einen aussagekräftigen Film über die Großlandschaft zu erstellen. Eine wichtige Erfahrung für die aktive Medienarbeit ist […]

Mobiles Lernen II: Medieneinsatz im Unterricht

9.00 € *

Das iPad ist ein Arbeitsmittel wie Stift, Papier, Schulbuch und Tafel. Jede Unterrichtsplanung erfordert auch die Auswahl angemessener Werkzeuge. So muss auch das iPad in didaktisch sinnvollen Situationen eingebettet sein. Maßstab allen unterrichtlichen Handelns sind die aktuellen Lehrpläne. In den Lehrplänen sind fachliche und mediale Kompetenzerwartungen für verschiedene Schuljahre definiert. Das iPad kann den Erwerb […]

Mobiles Lernen II: Persönlichkeit fördern

9.00 € *

Die mediale Umsetzung von Themen mit Audio- und Videoaufnahmen ermöglicht es den Kindern, ihre Leistungen wahrzunehmen und kriteriengeleitet zu reflektieren. Wenn die Kinder sich selber aufnehmen, haben sie die Chance, sich selbst zu hören und zu sehen. Sie treten aus sich heraus und können sich in Ruhe beobachten – quasi wie ein verzögerter Spiegel. Dadurch […]

Mobiles Lernen II: Förderung der Medienkompetenzen

9.00 € *

Im Internet stehen einem eine Fülle von Informationen zur Verfügung. Aber die Kompetenz, das richtige Material zu finden und zu bewerten, muss trainiert werden. Nur wer das kann, besitzt, neben dem selbstverständlichen Umgang mit der Technik, die notwendige Medienkompetenz. Die Kinder werden angeregt, über die Nutzung von Medien nachzudenken. Bei der Produktion eigener Inhalte greifen […]

Musik als Massenware

10.99 € *

Musik ist zu einem ganz eigenen Wirtschaftsfaktor geworden. Merchandising beschert den Musikern und Produzenten weltweit einen jährlichen Umsatz von vielen Millionen Euro. T-Shirts mit den Gruppenbildern oder Logos, Kaffeetassen mit aufgedrucktem Namen, Bücher, Anstecker und Vieles mehr. Es gibt nichts, mit dem nicht auch noch Geld neben der eigentlichen Musik verdient werden kann.

Physikalische Eigenschaften des Lichts

9.99 € *

Die physikalischen Eigenschaften des Lichts werden vorgestellt. Die Ausbreitung des Lichts in homogenen und nicht homogenen Stoffen wird ebenso erklärt wie die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht, die Reflexion und die Farbwahrnehmnung.