Bücher Sekundarstufe

Widerstandskämpfer Georg Elser-Die Vorbereitung

9.00 € *

Der Widerstandskämpfer Georg Elser ist wenig bekannt. Ab 1936 arbeitet Elser als Hilfsarbeiter in einer Armaturenfabrik in Heidenheim. Im Laufe dieser Anstellung zwischen 1937 und im Herbst 1938 muss sein Entschluss gereift sein, dass er etwas gegen die Führungsriege der Nationalsozialisten unternehmen muss. Entscheidend waren dabei wohl zwei Dinge: die Situation der Arbeiterschaft dass in […]

Widerstandskämpfer Georg Elser-Historische Person

9.00 € *

Selbst in seiner Heimat ist der Widerstandskämpfer Georg Elser zunächst kein Held, sondern eher verrufen. Erst als 1964 das Gestapo-Protokoll auftaucht, in dem Elser sein Leben und die Planung und Durchführung der Tat präzise schildert, ergibt sich in der Folge eine Wende in der historischen und moralischen Bewertung seiner Person.

Apartheid: Die Geschichte

9.00 € *

Die Geschichte der Apartheid in Südafrika wird mit Originalfilmaufnahmen aufgezeigt. Stichworte sind: Robben Island, Nelson Mandela, Rassentrennung und Rassenunruhen.

Völkerschlacht Leipzig: Die Vorgeschichte

9.00 € *

Die Vorgeschichte der Völkerschlacht Leipzig wird hier aufgezeigt: Seit 1804 hatte Napoleon Bonaparte I, Kaiser der Franzosen, die Geschicke Europas bestimmt. 1812 erreichte das Herrschaftsgebiet Napoleons seine größte Ausdehnung. Im Februar 1813 fanden sich Künstler und Akademiker zusammen, die ein geeintes, eigenständiges Deutschland erzwingen wollten.

Apartheid: Südafrika heute

9.00 € *

Südafrika ist ein Land mit einer außergewöhnlich großen Vielfalt an ethnischen Gruppen. Heute befindet sich Südafrika auf den Weg der soziopolitischen Erneuerung. Die Rassengesetze wurden abgeschafft. Überlegenheitsgefühle, Vorurteile, Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor.

Völkerschlacht Leipzig 1813

9.00 € *

Vom 16.-19. Oktober 1813 fügten die Alliierten Österreich, Preußen, Russland und Schweden dem französischen Heer die entscheidende Niederlage zu und brachen damit die Vorherrschaft Napoleons über Europa. In der ersten Massenschlacht der Neuzeit kämpften über eine halbe Million Soldaten aus allen Teilen Europas um die politische Zukunft und die territoriale Aufteilung des Kontinents.

Das Parlament der Bundesrepublik Deutschland

10.99 € *

Die Macht im Staat ist in Gewalten aufgeteilt, in die Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (ausführende Gewalt) und in Judikative (rechtsprechende Gewalt). Das Volk wählt die Legislative für vier Jahre. Im Zusammenspiel der Gewalten kommt dem Bundestag die Funktion des Gesetzgebers zu. Er beschließt Gesetze und verabschiedet den Bundeshaushalt. Er ist die Gesamtheit aller Abgeordneten. Er […]

Absolutismus: Ludwig XIV

9.99 € *

„L’état, c’est moi!“ ? Der Staat bin ich! Ob er nun diesen Satz tatsächlich gesagt hat oder ob er ihm nur nachträglich angedichtet wurde: Diese Aussage fasst zusammen, wie die Geschichtsschreibung über Ludwig XIV. urteilt und wie er sich offenbar auch selber gesehen haben muss. Ludwig XIV gilt als Paradebeispiel für den absoluten Herrscher, der […]

Absolutismus: Aufklärung unter Friedrich II.

9.99 € *

Obwohl Friedrich II. im Anspruch und im Wesen ein ebenso überzeugter absoluter Herrscher und Monarch wie Ludwig XIV. war, war sein theoretisches Herrschaftsverständnis und seine Herrschaftspraxis doch wesentlich anders. Friedrich bezog sich in seiner Legitimation als Herrscher auf eine neue Geisteshaltung, die im 18. Jahrhundert von Philosophen und Gelehrten geprägt wurde: die Aufklärung.

Absolutismus: Abschied vom Ancien Régime

9.00 € *

Joseph II. von Österreich wurde für verschiedene Gruppen der Bevölkerung aus unterschiedlichen Gründen eine Identifikationsfigur. Die Bürokratie spielte in all seinen Reformen eine zunehmend bedeutende Rolle: z. B. Ausbau des Polizeiapparates, Justizreform. Im Sinne der Wohlfahrtsidee erließ Joseph II. eine Reihe sozialer Maßnahmen. Die Bautätigkeit in seiner Regierungszeit brachte nicht Schlösser und Paläste hervor, sondern […]