Bücher Sekundarstufe
Chemischer Anfangsunterricht: Modelle helfen
9.99 € *
Modelle sind Abbilder unserer Welt. Sie geben nur bestimmte Elemente der Wirklichkeit wieder. Andere blenden sie aus und stellen so die Welt vereinfacht dar. In der Wissenschaft dienen Modelle dazu, um Sachverhalte und Naturerscheinungen besser zu verstehen und erklären zu können. Das lässt sich gut mithilfe von Erbsen und Senfkörnern zeigen, geht es um einen […]
PSE: Periodensystem und Atomaufbau
9.99 € *
Die Kernladungszahl dient beim Periodensystem als Ordnungszahl. Sie bestimmt, an welcher Stelle ein Element stehen muss und informiert über die Anzahl der Elektronen und Protonen in den Atomen des Elements. Das bedeutet, dass jedes Element im Periodensystem genau ein Proton und ein Elektron mehr besitzt als das Vorhergehende.
Chemischer Anfangsunterricht: Mischen und trennen
9.99 € *
Die Chemiker teilen die Welt der Stoffe in Reinstoffe und Stoffgemische ein. Ein Reinstoff ist einheitlich aufgebaut und besitzt ganz typische Eigenschaften. Stoffgemische bestehen hingegen aus zwei oder mehreren Reinstoffen. Ihre Eigenschaften hängen davon ab welche Reinstoffe in welchen Mengen miteinander vermischt wurden.
PSE: Vorhersage chemischer Eigenschaften
9.00 € *
Die Anordnung der chemischen Elemente im Periodensystem wurde so vorgenommen, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften jeweils in einer Gruppe untereinanderstehen. Das heißt, dass uns die Stellung eines Elements im Periodensystem etwas über seine Chemie verrät.
Chemischer Anfangsunterricht: Trennverfahren 1
9.00 € *
Die Bestandteile des Gemisches Abwasser z. B. müssen durch spezielle Verfahren voneinander getrennt werden, damit wieder sauberes Trinkwasser entsteht. Für das Entmischen eines Gemisches nutzt man gezielt Stoffeigenschaften der einzelnen Bestandteile wie die Teilchengröße, die Dichte oder Siedepunkte. Daraus ergeben sich für die einzelnen Gemischtypen spezielle Trennverfahren.
Chemie der Alkalimetalle
9.00 € *
Die Alkalimetalle sind äußerst reaktive Metalle, die heftig mit Sauerstoff, Wasser und den Halogenen reagieren. Deshalb können sich auch nicht ohne einen besonderen Schutz aufbewahrt werden. Ihre hohe Reaktionsfreude verdanken die Alkalimetalle ihrem einzelnen Elektron in der äußersten Elektronenschale. Dieses eine Valenzelektron können sie leicht abgeben.
Chemischer Anfangsunterricht:Trennverfahren 2
9.00 € *
Trennverfahren werden anhand von Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht: Sehr anschaulich wird gezeigt, wie Trinkwasser aufbereitet oder Abwasser gereinigt wird. Auch die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Müll wird gezeigt.
Verwendung der Alkalimetalle
9.00 € *
In der Natur finden sich Alkalimetalle nicht in metallischer Form, sondern in Gesteinen und Salzen gebunden. Das liegt an ihrer Reaktivität. Im Alltag kommen sie deshalb auch nur in Verbindungen vor: als Kochsalz (= Natriumchlorid), Backpulver (= Natriumhydrogencarbonat), Waschsoda (= Natriumcarbonat). Natriumverbindungen finden sich auch in Seifen, Zahnpasta und Shampoos. Im Abflussreiniger finden wir die […]
Aluminium: Reaktionen mit Sauerstoff
9.00 € *
Die Reaktion von Aluminium mit Sauerstoff ist extrem heftig. Daraus folgt, dass Aluminium ein sehr großes Bindungsstreben zu Sauerstoff haben muss. Wenn Aluminium ein so großes Bindungsstreben zu Sauerstoff hat, dann müsste man es eigentlich dazu verwenden können, anderen Metalloxiden den Sauerstoff zu entziehen und so das reine Metall zu gewinnen. Ein Versuch mit Eisenoxid […]
Wasser: Ein Stoff mit verschiedenen Eigenschaften
9.00 € *
Wasser kommt als Stoff in fester, flüssiger und gasartiger Form in unserem Alltag vor. Den Zustand, in dem Wasser in Form von Eis, Flüssigkeit oder Dampf auftritt, bezeichnet man als jeweils unterschiedlichen Aggregatzustand.