Bücher Sekundarstufe

Literatur der Klassik: Die Epoche

9.00 € *

Was machte die Weimarer Klassik aus? Goethe und Schiller werden in dem Videoclip als ihre Hauptvertreter vorgestellt und wissenschaftlich eingeordnet. Das ist auch Literaturunterricht mit Originaldokumenten.

Rituale: Handlungsmuster durch Visualisierung

4.95 € *

Unruhe, Unsicherheit und Konzentrationsschwäche sind nur einige Folgen des selten geregelten und hektischen Alltagslebens vieler Schüler. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Schüler – zumindest in der Schule Struktur und Kontinuität erfahren. Rituale sind feste Handlungsmuster, die durch Wiederholung zu festen Strukturen werden. Sie schaffen dadurch ein Gefühl von Verlässlichkeit und Sicherheit. Wie sie eingeführt […]

Literatur der Klassik: Höhepunkt

9.00 € *

Auch Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland gehören neben Goethe und Schiller zur Weimarer Klassik, die bis heute als eine der wichtigsten deutschen Kulturepochen angesehen wird. Zunächst nannten sie sich selbst nicht so. Der Begriff wurde erst durch Germanisten im 19. Jahrhundert, bereits nach Goethes Tod, geprägt.

Gemeinschaft fördern und positiv verstärken

5.99 € *

Besonders an Förderschulen ist das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler häufig problematisch. Lehrer müssen daher häufig viel Unterrichtszeit für kräftezehrendes Ermahnen und Bestrafen verwenden. Hier hilft die Methode der positiven Verstärkung weiter: Negatives Verhalten wird nicht bestraft, sondern positives Handeln belohnt. Dabei ist es wichtig, die Klassengemeinschaft zu stärken. Das geschieht am besten durch gemeinsame […]

Literatur der Klassik: Was bleibt?

9.00 € *

Goethe und Schiller haben eine große Wirkung auf die Nachwelt, die bis heute anhält. In Bildern aus Leben und Werk der beiden Dichter werden diese Vertreter der Weimarer Klassik für die Schüler noch einmal lebendig.

Arbeits- und Sozialverhalten: Ziele setzen

5.99 € *

Besonders an Förderschulen ist das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler häufig problematisch. Lehrer müssen daher häufig viel Unterrichtszeit für kräftezehrendes Ermahnen und Bestrafen verwenden. Hier hilft die Methode der positiven Verstärkung weiter: Negatives Verhalten wird nicht bestraft, sondern positives Handeln belohnt. Um ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten schrittweise zu fördern, hilft es den Schülern, wenn […]

Literatur der Romantik: Mondnacht

9.99 € *

Kaum ein Gedicht hat das romantische Lebensgefühl so gut wiedergegeben wie das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff, das er zwischen 1830 und 1837 schrieb. Der Videoclip verschafft einen ersten Eindruck.

Ich-Botschaften und Verhaltensverträge

5.99 € *

Besonders an Förderschulen ist das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler häufig problematisch. Lehrer müssen daher häufig viel Unterrichtszeit für kräftezehrendes Ermahnen und Bestrafen verwenden. Hier hilft die Methode der positiven Verstärkung weiter: Negatives Verhalten wird nicht bestraft, sondern positives Handeln belohnt. Um zu einem freundlichen Miteinander in der Klasse zu kommen, helfen Ich-Botschaften und Verhaltensverträge. […]

Literatur der Romantik: Heidelberger Romantik

9.00 € *

Die Heidelberger Romantik oder Hochromantik wird zwischen 1804 und 1809 datiert. Ihre Vertreter sind Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Clemens Brentano, Joseph Görres, später dann Joseph von Eichendorff. Auch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm werden dazu gerechnet, berühmt für ihre Märchensammlung.

Literatur der Romantik: Spätromantik

9.00 € *

Heinrich Heine, in seiner Jugend selbst Romantiker und mit ewiger Sehnsucht nach der Romantik hat ein gebrochenes Verhältnis zu ihr. Der Spätromantik wird ein längerer Zeitraum zugeordnet. Nämlich der zwischen 1815 und 1847. Neben anderen zählen zu den Hauptvertretern Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Joseph von Eichendorff. Die Spätromantik brachte eine Hinwendung zum Mystischen und […]