Die Kurzgeschichte
Problemorientierung, Sozialkompetenz und vernetztes Denken fördern!Warum die Schüler*innen nicht einfach mal mit einer rätselhaften Frage überraschen und sie so Deutsch selbst erkunden lassen? Der Feutschunterricht wird von den Schüler*innen oft als langweilig, eintönig und trocken empfunden. Das muss nicht sein! Die Mystery-Methode ermöglicht ihnen im Sinne des problemorientierten Unterrichts, eigene Fragen und Vermutungen zu Problemsituationen aufzustellen und mithilfe von ungeordneten Informationskärtchen Lösungsansätze zu entwickeln, die in einem Strukturdiagramm aufgezeigt werden können.Dieser Download bietet Ihnen ein komplett ausgearbeitetes Mystery zum Thema Kurzgeschichten für die Klassen 5 bis 7. Das Thema wird zunächst in Form einer Sachanalyse genauer erläutert. Didaktisch-methodische Hinweise für die Einbettung in den unterrichtlichen Kontext ermöglichen Ihnen einen souveränen Einsatz des Mysterys. Eine Einstiegsgeschichte führt Ihre Schüler*innen in die Problematik ein, mithilfe der Basiskärtchen sowie der Erweiterungs- und Vertiefungskärtchen für die Differenzierung erarbeiten sie unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Leitfrage.Inhaltliche SchwerpunkteProblemorientierungHandlungsorientierungSchülerorientierungDifferenzierungKommunikationTeamarbeitSelbstständig-produktive Erarbeitung