Fremd bei uns?
Wie fühlt es sich an, wenn die Menschen um einen herum eine fremde Sprache sprechen? Wenn sie anders aussehen? Sich anders verhalten? Tsozo aus der Geschichte «Tsozo und die fremden Wörter» (4906) erlebt genau das. Er kommt aus einem fernen Land und steht vor der Herausforderung, sich zu integrieren. Dabei lernt er ein neues Umfeld kennen und muss eine neue Sprache erwerben. Die liebevoll illustrierte, leicht verständliche Geschichte ist als Klassenlektüre bereits für Erstleser geeignet. Sie spricht aber ebenfalls geübte Leserinnen und Leser an.Der grössere Teil des Begleitordners behandelt das Thema Fremd-Sein umfassend. Er enthält Kopiervorlagen zu der Vielfalt der Menschen, zu Kinderrechten und zum Thema Flucht und Ankommen. Die Kinder reflektieren über sich selbst und interviewen eine eingewanderte Person. Das Entwickeln von Interesse gegenüber Fremdem steht im Vordergrund: Die Kinder suchen nach Wörtern, Liedern, Rezepten und Begrüssungsritualen aus anderen Ländern und erweitern so ihren Horizont.Etwa ein Drittel der Arbeitsblätter vertieft die Erzählung über Tsozo. Weil im Lesebuch Tsozos neu gelernte Wörter rot eingefärbt sind, erleben die Kinder seinen Lernprozess hautnah mit. Auf den Arbeitsblättern beantworten die Kinder Fragen zum Text, schreiben, zeichnen und befassen sich mit dem Autor. Der Ordner «Tsozo und die fremden Wörter – Arbeitsmaterialien» (1679) enthält das gleiche Kapitel Leseverständnis, jedoch mit Differenzierung.Ein Exemplar des Buches «Tsozo und die fremden Wörter» (4906) liegt dem Ordner bei.